Programm
Return to Play with FSM
24. Mai 2019
10.15 - 11.00 Marcus Schmieke:
​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​Frequenz-Spezifscher Mikrostrom, Stellenwert in der Medizin der Zukunft?
09.30 - 10.15 Begrüßung und Vortrag Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer:
​​​​​​​Verletzungen im Profisport und der Return To Play – Prozess ​​​​​​​
09.00 - 09.30 Empfang und Registrierung
11.30 - 13.00 Dr. Carolyn McMakin:
​​​​​​​FSM (Frequenz-Spezifischer Mikrostrom) in der Sportmedizin mit einigen praktischen Beispielen
11.00 - 11.30 Pause
13.00 - 14.00 Mittagpause / Lunch
14.00 - 15.00 Dr. Markus Klingenberg:
​​​​​​​Praktische Testverfahren im RTP Prozess
15.30 - 16.00 Pause
16.00 - 16.30 Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer:
​​​​​​​Das Gehirn spielt mit – wie unser Kopf den RTP-Prozess steuert .
16.30 - 17.30 Florian Schöning:
zertifiziert FSM Physiotherapeut
​​​​​​​Kasuistiken aus der Sportmedizin.
17.30 – 18.00 Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer: Zusammenfassung und Abschluss
15.00 - 15.30 Interview mit Sophia Flörsch:
Sophia ist Deutschlands erfolgreichste Rennfahrerin. Sie verunglückte am 18. November 2018 beim Weltcup-Finale der Formel 3 auf dem gefährlich engen Stadtkurs von Macao und brach sich den siebten Halswirbel. Sie musste anschließend elf Stunden operiert werden - Diesen März feiert sie bereits ihr Comeback - auch dank FSM.
Die Moderation des Tages ist den Händen von Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
Professor für Sportmedizin Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Mitglied der Gesundheitskommission des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.; Wissenschaftliches Beiratsmitglied der "Nationalen Diabetes-Surveillance" des Robert Koch-Instituts; Gesundheitssportbeauftragter des Landessportbundes Hessen e.V.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prävention und Bewegung, therapeutische und rehabilitative Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Sportmedizinische Betreuung im Tennis sowie Ernährungsmedizin und Gesundes Altern.​​​​​​​
Teilnahmegebühr: 79 Euro inkl. Tagungspauschale